Aktuelles / News
Der UOV Stadt Bern gratuliert ganz herzlich zum Geburtstag!
Datum | Name |
---|---|
12.12.2023 | Urs Frauenknecht wird 70 |
14.12.2023 | Daniel Schöni wird 28 |
17.12.2023 | Martin Bichsel wird 49 |
17.12.2023 | Margot Egli wird 77 |
Der Unteroffizier
Das Mitteilungsblatt des Unteroffiziersverein der Stadt Bern erschein viermal im Jahr und wird allen Mitgliedern per Post zugestellt.
|
2023 1 UOV Mitteilungsblatt | 1'087 KB |
|
2023 2 UOV Mitteilungsblatt | 2'110 KB |
|
2023 3 UOV Mitteilungsblatt | 2'224 KB |
|
2023 4 UOV Mitteilungsblatt | 2'032 KB |
Die Vereinsstatuten
|
Statuten UOV Stadt Bern.pdf | 402 KB |
Der UOV STADT BERN
Der UOV Stadt Bern, gegründet am 5. Juni 1860 mit den Worten: „Einem längst gefühlten Bedürfnis begegnend, hat eine Versammlung von hiesigen Unteroffizieren verschiedener Waffengattungen den Beschluss gefasst, einen Unteroffiziersverein für Bern zu gründen.“
Noch heute, 163 Jahre später, führt der UOV STADT BERN ein aktives Vereinsleben mit monatlichen geselligen Höcks im Vereinskeller, diversen interessanten Ausflügen, Weiterbildungen zu aktuellen Themen, Teilnahmen an Wettkämpfen, etc.
Als Mitglieder sind nicht nur Unteroffiziere der Armee, sondern alle interessierten SchweizerbürgerInnen ab dem 15. Altersjahr willkommen!
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Der Vorstand
64. Schweizerischer Zweitagemarsch
Am 10. und 11. Juni fand der 64. Schweizerische Zweitagemarsch in Bern statt. Wanderer und Marschierer in Zivil oder Uniform aus verschiedenen Ländern trafen sich zu diesem Event über 2x 10km, 2x20km, 2x30km oder 2x40km. Als Alleinstarter hatte man rasch Kontakte gefunden und konnte die gewählte Distanz (2x 20 km) zusammen marschieren. Die Routen führten um Bern, besonders war jedoch der Samstag vorbei an der Bundeshaus-Terrasse und durch die Kramgasse hinunter. Am Sonntag ging der Weg beim Grauholz-denkmal vorbei beim Schützenhau 300m auf dem Waffenplatz Sand-Schönbühl. Wie schön ist es gerade in dieser Zeit unterwegs sein bei Sonne, grünen Wiesen, Feldern mit wachsendem Korn oder Gerste oder zwischendurch im kühlen Wald.
Der Marsch selber verlangte eine gute Vorbereitung mit etlichen Trainings vor dem Anlass. Als Senior ging es nicht darum, möglichst viele Kilometer zu erreichen, sondern in einem gemütlichen Tempo zu marschieren und Blicke in die Natur zu werfen. Es war meine 17. Teilnahme und ein sehr schönes Erlebnis. Dem OK und den helfenden Kameraden, gilt mein Dank für die gute Organisation.
Gespannt sehe ich der nächsten Ausgabe entgegen. Wer kommt mit und trägt mit Stolz den UOV-Badge am TAZ oder eine kleiner Berner-Fahne am Rucksack.
Verfasser: 14.06.2023, Roland Thommen
2. Anlass für Jung + Alt
Mit dem Ziel, die verschiedenen Generationen im UOV zusammen zu bringen und die Kameradschaft zu pflegen, führte der UOV Stadt Bern am 6. Mai 2023 den zweiten Anlass für Jung und Alt durch. Dieses Mal trafen wir uns in unserem Vereinslokal in der Altstadt von Bern und hatten die Chance, nach einem reichaltigen Apéro, den Ausführungen von Oberst i Gst Flück zum Thema Cyber in der Armee zu folgen. Ein exklusives Referat, welches uns der sehr erfahrene Berufsoffizier hielt, mit vielen spannenden und wichtigen Informationen. Im Nachgang zum Referat nutzten die Mitglieder die Gelegenheit, direkt an den Oberst Fragen zum aktuellen Thema zu stellen.
Der Anlass war ein voller Erfolg, organisiert durch Nick Zumstein. Herzlichen Dank!
163. Hauptversammlung des UOV Stadt Bern
Am Freitag, 10. Februar 2023, fanden sich 26 Mitglieder des UOV der Stadt Bern im Restaurant National am Hirschengraben in Bern zur 163. ordentlichen Hauptversammlung ein.
Mit den Worten ‘wir sind back home’ und ‘wir zeigen Flagge, wir befinden uns im öffentlichen Raum’ eröffnet unser Präsident Stefan Rubi die Versammlung, welche dort stattfindet, wo der UOV seine Wurzeln hat.
Danach macht sich Stefan Gedanken zu verschiedenen Themen wie: Rückblick auf die COVID-Zeit die Erdbeben in der Türkei und Syrien Zitate des Chefs der Armee Thomas Süssli und anderes.
Speziell erwähnt wurde die Anwesenheit unseres neusten und zugleich jüngsten Mitgliedes Livia Riedi. Es ist erfreulich, dass sich immer mehr auch Junge zu einer Mitgliedschaft entschliessen und damit frisches Blut in unseren Verein bringen.
Mit den Neuzugängen und Abgängen während des vergangenen Jahres zählt unser Verein aktuell 110 Mitglieder.
Nach der Totenehrung für die drei im Jahr 2022 verstorbenen Kameraden Karl Berlinger, Heinz Friedrich und Alfred Schumacher, vorgenommen durch unseren Ehrenpräsidenten Ruedi Zurbrügg, wurde die Traktandenliste zügig abgearbeitet.
Zu reden gab der Antrag, den Mitgliederbeitrag von Fr. 50.00 auf Fr. 70.00 zu erhöhen. Doch auch dieses Traktandum wurde, wie alle andern, durch die Versammlung angenommen.
Stolz konnten zwei Mitglieder eine spezielle Ehrung entgegennehmen:
Ruedi Zurbrügg, welcher seit 1975 im Vorstand des UOV tätig war und zahlreiche Aufgaben mit viel Engagement und Herzblut erledigt hat, wünscht nun zurück- und in den wohlverdienten Ruhestand zu treten. Da er als Ehrenpräsident bereits die höchste Auszeichnung innehat, wurde er zusätzlich zum ‘Ehrenobmann der Kellerkommission’ ernannt. Herzliche Gratulation Ruedi!
Urs Burkhalter hat seit dem Jahr 2000 das Amt des Kassiers des UOV inne und führt dieses zur Zufriedenheit aller aus. Dafür wird ihm die goldene Verdienstmedaille überreicht – Urs, herzlichen Dank für Deine grosse und unermüdliche Arbeit!
Diese Auszeichnung wurde bisher nur 12 mal an UOV Mitglieder Übergeben
Nach der Hauptversammlung durften alle Anwesenden im Keller des Restaurants National einen äusserst fein mundenden Apéro riche geniessen. Damit wurde eine erfolgreiche Hauptversammlung 2023 abgeschlossen.
Marianne Lehmann, Sekretärin
Vereinsausflug vom 10. August 2022
Pünktlich um 07.15 Uhr bei sehr schönem Wetter fuhren wir (30 Personen) mit dem Dysli-Car und Heinz Dysli als Chauffeur nach Seewen.Selbstverständlich durfte die Kaffeepause im Restaurant im Herzen der Schweiz in Mehlsecken nicht fehlen. Weiterfahrt von Mehlsecken über Sursee – Sempach – Rotkreuz – Goldau nach Seewen.
In der Schuler St. Jakobs Kellerei wurden wir von einer Dame in Empfang genommen, die uns interessante Informationen über die St Jakobs Kellerei erklärte. Nach der interessanten Führung ging es zur Degustation von verschiedenen Weinen mit der Information. Nach der Degustation bekam jeder einen Gutschein für den Einkauf. Kurz hatten wir noch Zeit um einzukaufen. Mit knurrendem Magen fuhren wir nach Rickenbach zum Berggasthaus Hand, wo wir von Ruth und Patrick freundlichet empfangen wurden.
Zum Essen gab es Fondue-Chinoise, wo sich jeder bei einem reichhaltigen Buffet bedienen konnte. Auch ein guter Tropfen Wein durfte nicht fehlen. Nach den gefüllten Bäuchen gab es noch feine Muothotalertorte. Anschliessend ging die Weiterfahrt über die Ibergeregg – Stöcken – Enthal nach Einsiedeln. (Freier Aufenthalt).
Die Heimreise folgte über Wädenswil – Zürich – Rothrist – Wangen nach Bern. Mit etwas Verspätung in Bern angekommen verabschiedeten wir uns und bedankten uns bei Heinz Dysli für die tolle Fahrt.
Vereinsanlass vom 30.04.2022
Am 30.04.2022 organisierte der UOV Stadt Bern einen Anlass für Jung und Alt in Burgdorf. Der ganze Tag stand im Zeichen der Vergangenheit - nur wer die Vergangenheit kennt, versteht die Gegenwart.
Am Vormittag erklärte uns Chefadjutant Patrick Robatel in einem äusserst spannenden Referat die Geschichte des Unteroffiziers und am Nachmittag besuchten wir die imposante Ausstellung des ZS HAM (Historisches Armeematerial)
Es war ein super spannender Tag - schön wart ihr so zahlreich dabei!